[Hinweis: Diese Funktion steht bisher nur für Schulen zur Verfügung. Sobald eine ausreichend große Anzahl von Kita-Bilanzierungen im „Schools for Earth“-Klimarechner hinterlegt ist, wird auch die Ausgabe von Kita-Kennwerten möglich. Die Schul-Kennwerte für Wärme und Strom können aber auch Kitas als vorläufige Orientierungshilfe dienen.]

Kennwerte als Vergleichsbasis für CO₂-bilanzierte Schulen

Nach Abschluss der CO₂-Bilanzierung der eigenen Schule stellt sich oft die Frage nach Vergleichswerten als Hilfestellung für die Bewertung der eigenen Bilanz.

Nachdem die Gesamtheit der mit dem CO₂-Schulrechner erstellten CO₂-Bilanzen nunmehr ausreichend groß für die Berechnung aussagekräftiger Durchschnitts-Kennwerte ist, wurde der Rechner um eben diese Funktion erweitert. In die Berechnung der durchschnittlichen Kennwerte fließen alle mit dem CO₂-Schulrechner erstellten Bilanzen ein, die mindestens für die Bereiche Wärme, Strom, Wasser und Abfall Daten enthalten. Bevor Bilanzen jedoch in die Berechnung einfließen, überprüft das „Schools for Earth“-Team diese Daten redaktionell auf deren Plausiblität um zu verhindern, dass fehlerhafte Datensätze die durchscnittlichen Kennwerte verfälschen.

Da Schulen in Größe, Zustand, Nutzerzahl, Brennstoffversorgung etc. sehr unterschiedlich sind, ist der Vergleich von absoluten Werten, wie zum Beispiel der gesamte Heizenergie- oder Stromverbrauch nicht zielführend. Erwartbar haben größere Schulen in der Regel höhere Verbräuche als kleinere Schulen. Gut vergleichen lassen sich hingegen Kennwerte, die den Heizenergie- sowie den Stromverbrauch in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr, oder den Wasserverbrauch und das Restmüllaufkommen in Kubikmetern pro Schulnutzer:in und Jahr darstellen.

Es folgen die Kennwerte, generiert und fortlaufend aktualisiert aus der Grundgesamtheit der verfügbaren, plausiblen Bilanzen im „Schools for Earth“-Klimarechner, für die Emissionsbereiche Wärme, Strom, Wasser und Abfall:

Ø Heizenergie 100.239 kwh/(m²*Jahr)
Ø Strom 19.109 kwh/(m²*Jahr)
Ø Wasser 2.288 m³/(Person*Jahr)
Ø Abfall 0.156 m³/(Person*Jahr)
Berechnungsgrundlage: Anzahl Schulbilanzen 124
Stand: 28.03.2023